Dominik Gasser

Rechtsanwalt / Partner

 

 

Assistenz:

Susanne Baumgartner

Manuela Carluccio

 

 

T +41 31 300 37 00

F +41 31 300 37 01

 


Lebenslauf

 

geboren am 6. Dezember 1959

Universität Bern (1980-1987)

Bundesamt für Justiz (1989-2008): Leitung der Bereiche Zivilprozessrecht sowie Schuldbetreibungs- und Konkursrecht; Mitglied der Expertenkommission Schweizerische Zivilprozessordnung; Leitung Vereinheitlichung des Zivilprozessrechts; Präsident der Expertengruppe Nachlassverfahren; Leitung Oberaufsicht Schuldbetreibung und Konkurs

seither selbständiger Rechtsanwalt

Partner LGP Luginbühl Gasser + Partner seit 2014

 

 

Bevorzugte Tätigkeitsgebiete

 

Vertragsrecht

Insbesondere Kauf, Werkvertrag, Verträge auf Arbeits- und Dienstleistung, Miete.

 

Erbrecht

 

Sachenrecht

Insbesondere Nachbarrecht und Stockwerkeigentum.

 

Persönlichkeitsschutz

 

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht (inkl. Mandate als a.o. Konkursverwalter)

 

Sanierungsrecht (inkl. Sachwaltermandate)

 

Wirtschaftsstrafrecht

Insbesondere Vertretung von Geschädigten.

  

 

Weitere Tätigkeiten

 

Lehrbeauftragter an der Universität Luzern (seit 2002)

Dozent an der Universität St. Gallen (Zertifikats- / Diplomkurs Wirtschaftsrecht für Manager)

Mitglied Eidgenössische Kommission für Schuldbetreibung und Konkurs

Leitung Forum ZPO/SchKG

Redaktionsmitglied Schweizerische Zeitschrift für Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht (ZZZ)

Vorstandsmitglied des Bernischen Anwaltsverbandes

Präsident Supportervereinigung FC Muri-Gümligen

 

 

Publikationen

 

Lehrmittel und Kommentare

  • Schweizerische Zivilprozessordnung, Kurzkommentar, Zürich/St.Gallen 2010, zusammen mit Brigitte Rickli; 2. Auflage 2014 unter Mitarbeit von Andrea Schneeberger
  • Zivilprozessrecht in a nutshell, Zürich/St. Gallen 2013, zusammen mit Tamara Kojan und Rahel Müller
  • Mitherausgeber des DIKE Print- und online Kommentars zur Schweizerischen Zivilprozessordnung, Zürich/St.Gallen 2010, zusammen mit Alexander Brunner und Ivo Schwander
  • Autor beim Basler Kommentar zum SchKG, 1998 (Hrsg. Staehelin/Bauer/Staehelin), Art. 5 – 7; 2. Auflage 2012
  • Autor beim Kommentar zum Bundesgesetz über den Gerichtsstand in Zivilsachen (Hrsg. Kellerhals/von Werdt/Güngerich), Stämpfli Bern 2005, Art. 1
  • Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 6. Auflage, Bern 1997 (zusammen mit Kurt Amonn)
  • Das revidierte SchKG, Skriptum, Sonderausgabe in dubio 1996

 

 

Aufsätze

  • Scharfe Kausalhaftung beim Arrest – eine sachgerechte Lösung?, ZBJV 2014, S. 738 ff.
  • Neues Nachlassverfahren – praktische Konsequenzen für die Betreibungs- und Konkursämter, BlSchK 2014, 1 ff.
  • Ein Jahr Schweizerische ZPO – ein Erfahrungsbericht, in: Anwaltsrevue 1/1012, S. 8 ff. (zusammen mit Rahel Müller und Tamara Kojan)
  • Entwicklung des Insolvenz- und Sanierungsrechts in den Jahren 2009 und 2010, in Anwaltsrevue 10 und 11/2011, S. 432 ff.
  • Schweizerische ZPO: Checkliste für Tag 1, in: Anwaltsrevue 6-7/2010, S. 255 ff.
  • Die Schweizerische Zivilprozessordnung stellt sich vor, in: Aktuelle Anwaltspraxis, Bern 2009
  • Das ordentliche Verfahren nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, in: HAVE, Haftpflichtprozess 2009, S. 11 ff.
  • Die Vollstreckung nach der Schweizerischen ZPO, in: Anwaltsrevue 8/2008, S. 340 ff.
  • Rechtsöffnung im Verwaltungsverfahren, ZZZ 2005, S. 183 ff.
  • Kürzliche Revisionen des SchKG oder: Ein Gesetz kommt nicht zur Ruhe, ZZZ 2004, S. 283 ff.
  • Das vereinfachte Verfahren, in: Die künftige schweizerische Zivilprozessordnung (Hrsg. Thomas Sutter-Somm/Franz Hasenböhler), Zürich 2003, S. 73 ff.
  • Gibt es eine E-Vollstreckung? in: Internet-Recht und Electronic Commerce Law, Bern 2003, S. 253 ff.
  • Die Rechtsprechung des Bundesgerichts, Jahre 1997 bis 2002, ZBJV 1998 ff.
  • Rechtsöffnung im Cyberspace?, AJP 2001, S. 91 ff.
  • Die Betreibung für Miet- und Pachtzinsforderungen, BISchK 1999, S. 81 ff.
  • Ein Jahr revidiertes SchKG oder: Erst die Praxis bringt es an den Tag, Der Schweizer Treuhänder 1998, S. 15 ff.
  • Schuldenbereinigung und Konkurs – Wege der Sanierung von Konsumenten, in: Jahrbuch des schweizerischen Konsumentenrechts JKR 1997, S. 11711.
  • Revidiertes SchKG – Hinweise auf kritische Punkte, ZBJV 1996, S. 627 ff.
  • Nachlassverfahren, Insolvenzerklärung und Feststellung des neuen Vermögens nach rev. SchKG, ZBJV 1996, S. 1 ff.
  • Das „neue“ SchKG – eine Einführung, Der Schweizer Treuhänder 1995, S. 467 ff.
  • Das Abwehrdispositiv der Arrestbetroffenen nach revidiertem SchKG, ZBJV 1994, S. 582 ff.
  • Das neue Sanierungsverfahren, BISchK 1993, S. 201ff.

 

Beiträge in Festschriften

  • Prozessrechtliche Fragen zur Neuregelung der Organhaftung (Art. 759 OR), in: Innovatives Recht, FS für Ivo Schwander, Zürich/St. Gallen 2011, S. 881 ff.
  • Gedanken zum betreibungsrechtlichen Existenzminimum, in: Schweizerisches und internationales Zwangsvollstreckungsrecht, FS für Karl Spühler, Zürich-Basel-Genf 2005, S. 73 ff.
  • Aspekte eines sozialen Zivilprozesses, in: Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung, FS für Franz Kellerhals, Bern 2005, S. 297 ff.
  • Mitherausgeber der FS „SchKG im Wandel“, zu Ehren des 75. Geburtstages der Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz, Basel-Genf-München 2000.
  • Die Liquidation nach Art. 230a SchKG, in: FS „SchKG im Wandel“, S. 51 ff.
  • Neues von der Betreibung aufgrund eines Konkursverlustscheines, in: Von Bern nach Lausanne, FS Pierre Widmer 1990, BA für Justiz (Hrsg), 1 ff.

 

Mitgliedschaften

 

Schweizerischer und Bernischer Anwaltsverband

Luzerner Sachwalter-Verband

SchKG-Vereinigung

 

 

Sprachen

 

Deutsch, Englisch, Französisch